Zum Inhalt springen

Kartoffelgratin feines unter einer Decke

Kartoffel-Birnen-GratinEs kommt knusprig aus dem Ofen und ist extrem wandlungsfähig: Das Kartoffelgratin passt als feine Beilage zu fast allen Fleischgerichten und wird mit einem schönen, großen Salat à la Saison zum schmackhaften Hauptgericht. Das Wort „Gratin“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet Kruste. Die begehrte, goldbraune Kruste entsteht mithilfe starker Oberhitze in Backofen, Grill oder Mikrowelle.

Welche Zutaten in das Kartoffelgratin gehören, darüber scheiden sich die kulinarischen Geister. Schon allein die Wahl der Kartoffelsorte beeinflusst entscheidend das Ergebnis. Wer Gerichte gerne al dente mag, für den sind festkochende beziehungsweise vorwiegend festkochende Kartoffelsorten zu empfehlen. Mehligkochende Kartoffeln dagegen saugen die Flüssigkeit sehr gut auf und lassen das Gratin weicher werden. Der Rezeptklassiker „Gratin dauphinois“ kommt ursprünglich aus der Dauphiné, einer Landschaft in Südostfrankreich. Typischerweise werden dazu fein gehobelte Kartoffeln mit einer Mischung aus Milch, Sahne, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Muskat übergossen und im vorgeheizten Ofen so lange überbacken, bis Sahne und Milch zu einer sämig-samtigen Soße eingekocht und die Kartoffeln gar sind.

Wer es herzhaft mag, kann das Gratin noch mit gut schmelzendem Käse bestreuen. Eine schöne Kruste liefern frisch geriebene Weißbrotbrösel und Butterflöckchen, die zum Schluss darüber gegeben werden. Variieren lässt sich der Klassiker mit weißen Lauchringen oder mit Pilzen, die jeweils in Butter leicht vorgedünstet werden. Als besonders raffinierte Variante empfiehlt die CMA eine Version mit Birnen und Camembert: Hierzu die Birnen in einem Fond aus Apfelsaft, Weißwein, Zimtstange und Nelke pochieren, dann zerkleinern und zusammen mit bereits gekochten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln in einer gebutterten Auflaufform verteilen. Einen Teil des Birnenfonds mit Crème fraîche und Sahne aufkochen, leicht binden und über die vorbereiteten Zutaten gießen. Dann ab in den vorgeheizten Backofen und bei 180 Grad 25 Minuten backen. Für ein fantastisches Aroma das Gratin zum Schluss noch mit Camembert kurz überbacken. (Foto: CMA/News-Reporter.NET/SV)

Veröffentlicht in:Kulinarisches
Datenschutz-Übersicht
My LifeStyle Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.