Zum Inhalt springen

Zehn Tipps zur Kindersicherheit im Sommer

Kinderunfälle in der Sommerzeit sind gar nicht so selten. Denn hier lauern allerlei Gefahren, die in kälteren Jahreszeiten nicht oder kaum vorhanden sind: Weit geöffnete Fenster in der Wohnung, Grillen am offenen Feuer, Kinderpool im Garten oder Baustellen rund ums Haus. „Die Unfälle im Sommer können auch ganz besonders schwerwiegend sein, wie beispielsweise bei Fensterstürzen, die häufig Verletzungen der Wirbelsäule und an der Schädeldecke nach sich ziehen“, weiß Martina Abel, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in Bonn.

Um Unfälle von vornherein zu vermeiden, gibt die BAG zehn Sicherheitstipps für den Sommer:

  1. Lassen Sie beim Lüften ihre Kinder nicht aus den Augen.
  2. Wenn nicht vorhanden: Bauen Sie abschließbare Türgriffe und/oder Fenstersicherungen ein.
  3. Kleine Kinder sollten Sie nie alleine auf dem Balkon spielen lassen.
  4. Beim Grillen sollten Kinder sich immer in gebührendem Abstand (mindestens fünf Meter) vom Grill aufhalten.
  5. Verwenden Sie feste statt flüssige Grillanzünder.
  6. Am Baggersee und Fluss oder im Schwimmbad: Haben Sie Ihre Kinder stets im Auge, auch wenn sie schon älter sind und schwimmen können.
  7. Bedecken Sie Ihren Gartenteich und den Ihres Nachbarn durch ein Gitter oder errichten Sie einen wirklich sicheren Zaun.
  8. Sichern Sie Baustellen ab.
  9. Auf heimischen Baustellen sollten gefährliche Werkzeuge auch während der Pausen und nach der Arbeit weggeräumt werden.
  10. Erklären Sie Ihren älteren Kindern die Gefahren auf der Baustelle.

Weitere Infos gibt es unter www.kindersicherheit.de im Internet. (Foto: BAG/News-Reporter.NET/hs)

Veröffentlicht in:Allgemeines
Datenschutz-Übersicht
My LifeStyle Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.