Zum Inhalt springen

Schlagwort: Schlaflosigkeit

Schluss mit Lesen oder Schäfchenzählen

Beide Augen geschlossen, fünf bis acht Stunden in der Nacht, Tief- und Leichtschlafphasen im Wechsel: So schläft der Mensch in der Regel. Ziemlich normal – für uns jedenfalls. Im Tierreich dagegen sind einige Kuriositäten zu finden: Die kleine Taschenmaus zum Beispiel ist absoluter Spitzenreiter in puncto Schlaf. Im Durchschnitt schlummert sie 20,1 Stunden pro Tag. Delfine dagegen fallen in einen sogenannten Halbhirnschlaf. Dabei bleibt eine Gehirnhälfte aktiv und es wird nur ein Auge geschlossen, sodass die Umgebung noch wahrgenommen werden kann. Sie schlafen und schwimmen also gleichzeitig. Gazellen und Giraffen wiederum, typische Beutetiere, schlafen aus genau diesem Grund äußerst wenig (ca. zwei Stunden) und auch nur im Schutz ihrer Herde, mit geregelter Arbeitsteilung: Der Wachposten wechselt regelmäßig. Vögel schlafen gern einmal auf einem bequemen Ast ein. Die Gefahr des Herunterfallens besteht dabei nicht: Durch das Körpergewicht spannt sich eine Sehne, welche die Zehen zusammenzieht. Der Vogel krallt sich also regelrecht in den Ast.

Weiterlesen Schluss mit Lesen oder Schäfchenzählen

Amalgam-Füllung gleich Gift im Mund?

Amalgam-Füllungen stehen schon seit Langem in der Kritik. Obwohl die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko darstellen, tragen Millionen Patienten das quecksilberhaltige Material bereits im Mund, und immer noch kommt der giftige Stoff zum Einsatz. Insbesondere während des Einsetzens oder Ausbohrens atmen Arzt und Patient giftige Dämpfe ein. Auch wenn sich der Stoff bereits im Mund befindet, setzen sich kleine Mengen Quecksilber frei. Bei einer Einlagerung im Körper wirkt das Schwermetall vor allem auf das zentrale Nervensystem sowie auf die Nieren. Zu den Folgen gehört eine Vielzahl neurologischer und organischer Erkrankungen bis hin zu Autoimmunerkrankungen. Chronische Gelenkprobleme, Muskelschmerzen, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen oder Zahnfleischentzündungen deuten möglicherweise auf eine Vergiftung durch das Schwermetall hin. Weiterlesen Amalgam-Füllung gleich Gift im Mund?

Datenschutz-Übersicht
My LifeStyle Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.