Zum Inhalt springen

Umweltbundesamt warnt vor Fogging-Effekt

RenovierenFarbe bleibt nicht gleich Farbe, Weiß nicht gleich Weiß. Wenn sich plötzlich in der Wohnung – vor allem während der Heizperiode – schwarze, schmierige Beläge an Wänden, Decken, Fenstern und Einrichtungsgegenständen bilden, dann sprechen Experten vom sogenannten Fogging-Effekt (von englisch „fog“ = Nebel). Nach Untersuchungen des Umweltbundesamtes sind schwerflüchtige organische Verbindungen – allen voran Weichmacher – die Ursache. Sie werden zum Teil selbst aus umweltfreundlichen, lösemittelfreien Produkten sowie aus Kunststoffteilen und PVC-Böden abgegeben. Die Stoffe können noch Monate nach der Renovierung in die Raumluft gelangen. Sie sind geruchlos und in den bisher gemessenen Konzentrationen in den Wohnungen auch nicht gesundheitsschädlich. Dennoch können sie viel Ärger verursachen. Denn sie „verkleben“ mit Schwebstaubteilchen, die in der Raum- und Außenluft immer vorhanden sind, zu größeren Einheiten. Bei weiteren ungünstigen Begleitumständen – wie etwa rußenden Kerzen, einem erhöhten elektrostatischen Potenzial in der Raumluft, Tabakrauch oder ungenügendem Luftaustausch – setzen sie sich als schmierige, schwer zu beseitigende Beläge an Wänden und anderen Flächen ab.

Das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb, möglichst schnell die Ursachen zu klären und die Beläge zu beseitigen – im Allgemeinen durch Neurenovierung. Dabei sollten beim Streichen der Wände Produkte eingesetzt werden, die möglichst wenig höhersiedende organische Verbindungen wie etwa Weichmacher enthalten. Baufarbenhersteller Caparol hat diese Problematik schon vor Jahren erkannt und als erster Hersteller mit dem Produkt Indeko-plus eine hochwertige, emissionsminimierte sowie lösemittel- und weichmacherfreie Farbe auf den Markt gebracht. Auch Farben wie Malerit E.L.F. und Alpinaweiß entsprechen neben anderen diesen Umweltkriterien. „Wir haben schon von Anfang an alle unsere Rohstoffhersteller verpflichtet, auf solche Substanzen zu verzichten, die problematisch für die Umwelt sein könnten“, stellt der Caparol-Farbexperte Dr. Stefan Kairies sicher. Wer für seine Renovierung also auf diese umweltschonenden Innenfarben setzt, hat lange Freude an seinem schön gestalteten Heim. Weitere Informationen sind unter www.caparol.de zu finden. (Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/News-Reporter.NET/GP)

Veröffentlicht in:Urlaub
Datenschutz-Übersicht
My LifeStyle Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.